Ein Pressespiegel ist weit mehr als nur eine Sammlung von Presseberichten – er ist ein unverzichtbares Werkzeug für die strategische Kommunikation. Ob zur Beobachtung von Themen in der öffentlichen Wahrnehmung oder zur Früherkennung von Krisen: Der Pressespiegel liefert Unternehmen wertvolle Einblicke. Er hilft dabei, Trends zu erkennen, Wettbewerber zu analysieren und Kommunikationsstrategien erfolgreich auszurichten.
Was ist ein Pressespiegel?
Der Pressespiegel – auch Medienspiegel genannt – ist eine Sammlung von Presseberichten über ein bestimmtes Unternehmen, eine Person oder ein spezielles Thema, die in einem definierten Zeitraum veröffentlicht wurden. Dazu zählen Clippings, wie Zeitungsartikel, Fernsehbeiträge, Radioberichte und Social Media Postings. Diese Inhalte werden im Rahmen der Medienbeobachtung gesammelt und im Pressespiegel digital gebündelt. Dafür nutzt man tagesaktuelle Pressedatenbanken und kauft relevante Inhalte inklusive der Urheberrechte.
Um aus den Inhalten eines Pressespiegels zu profitieren, gilt es, im Vorfeld die richtigen Suchbegriffe zu definieren. Je nach Ziel oder Zweck des Pressespiegels variieren die Schlagwörter, nach denen die Medienlandschaft durchsucht wird.
Aber was macht nun eine Sammlung von Presseartikeln über ein Thema, eine Person oder ein Unternehmen so wichtig für die strategische Kommunikation?
1. Überblick über die öffentliche Wahrnehmung
Der Pressespiegel bietet einen Überblick über die Berichterstattung in den Medien. Unternehmen können so zum Beispiel sehen, wie sie, ihre Produkte, Dienstleistungen oder leitende Mitarbeitende in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die Sammlung relevanter Clippings liefert ein Stimmungsbild und lässt auf das Image des Unternehmens schließen. Negative oder kritische Berichterstattung kann so frühzeitig identifiziert werden und die Kommunikationsabteilung erhält die Chance, rechtzeitig mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern.
Vor allem in der Akzeptanzkommunikation spielt die Medienbeobachtung eine entscheidende Rolle. Denn für eine erfolgreiche Kommunikation, die auf Zustimmung und langfristige Akzeptanz abzielt, ist ein präzises Bild der externen Wahrnehmung unverzichtbar.
2. Trends identifizieren und Wettbewerber beobachten
Durch das regelmäßige Sichten der Medienberichte können aufkommende Trends, Themen und Diskussionen erkannt werden, die für die eigene Unternehmensstrategie relevant sind. Der Pressespiegel zeigt nicht nur die eigene Medienpräsenz, sondern ermöglicht auch die gezielte Beobachtung der Konkurrenz. So lassen sich Strategien und Aktivitäten von Mitbewerbern besser einschätzen und darauf reagieren.
3. Krisen frühzeitig erkennen
Eine kontinuierliche Beobachtung der Medien hilft, potenzielle Krisen frühzeitig zu erkennen. Wenn kritische Berichterstattung zunimmt, können Maßnahmen ergriffen werden, um eine Eskalation zu verhindern. Krisenprävention ist hier das Stichwort.
4. Evaluation der strategischen Kommunikation
Die Sammlung der Clippings im Pressespiegel über das Jahr hinweg bildet die Basis für die sogenannte Medienresonanzanalyse. Die quantitative und qualitative Analyse der Medienberichte am Ende eines Jahres oder in bestimmten Zeitabständen ist zwar aufwändig, ist aber ein wichtiger Indikator, um den Erfolg von Kommunikationskampagnen und PR-Maßnahmen zu beurteilen. Anhand der Analyse lässt sich erkennen, ob die gewünschten Botschaften in den Medien ankommen und wie sie von Medienschaffenden und der Öffentlichkeit aufgegriffen werden.
5. Informationsgrundlage für Unternehmensentscheidungen
Der Pressespiegel ist nicht nur wichtige Grundlage für die Kommunikationsabteilung, sondern auch für das Management eines Unternehmens, um fundierte Entscheidungen in der Kommunikation und Unternehmensstrategie zu treffen. Er gibt einen Einblick, wie sich externe Ereignisse und die mediale Berichterstattung auf die Unternehmensziele auswirken könnten.
Insgesamt ist der Pressespiegel sowohl ein wichtiges Instrument für die Unternehmenskommunikation als auch Basis für strategische Kommunikation, insbesondere Akzeptanz- und Krisenkommunikation.
Haben Sie Interesse an Informationssicherheit oder benötigen Sie eine Grundlage, um Ihre Kommunikationsstrategien zielgerichtet und proaktiv zu gestalten? Wir beobachten die Medien gerne für Sie. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail und erhalten Sie unser individuelles Angebot.